DFK-Präventionspodcast: Wie können wir junge Menschen vor Extremismus schützen?

Kategorien: Interview
2. Januar 2023

Diese Folge des Präventionspodcasts des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) unter der Moderation von Christine Liermann (Staatsanwältin aus NRW und dem DFK zugewiesen) taucht tief in eine Kernfrage der Kriminalprävention ein: Wie können junge Menschen wirksam vor extremistischen Ideologien geschützt und gleichzeitig eine positive und widerstandsfähige Entwicklung gefördert werden?

Zu Gast war Professor Dr. Klaus Wahl, ein anerkannter Sozialwissenschaftler und Experte für Aggressionsforschung, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Professor Wahl teilte im Gespräch mit Christine Liermann aufschlussreiche Erkenntnisse aus seiner umfangreichen Forschung zu den Lebenswegen rechtsextremer Gewalttäter. Im Zentrum stand die Frage: Wie kommt es dazu, dass junge Menschen für extremistische Ideologien empfänglich werden? Und welche präventiven Maßnahmen können wir ergreifen, um dem entgegenzuwirken?

Wichtige Impulse für die Präventionsarbeit

  • Frühe Prävention als Schlüssel. Professor Wahl unterstrich die Bedeutung der frühen Kindheit für die Entwicklung von Resilienz gegenüber Extremismus. Emotionale Sicherheit, soziale Kompetenzen und die Förderung einer positiven Persönlichkeitsentwicklung in jungen Jahren sind demnach entscheidende Schutzfaktoren, auf die sich effektive Prävention konzentrieren muss.
  • Emotionale Mechanismen verstehen. Das Gespräch beleuchtete eindrücklich, wie archaische emotionale Mechanismen wie Angst und Furcht von extremistischen Ideologien gezielt instrumentalisiert werden. Das Verständnis dieser Mechanismen ist essenziell, um Präventionsstrategien zu entwickeln, die wirklich greifen.
  • Das „sozialpädagogische Breitband-Antibiotikum“. Professor Wahl präsentierte den Ansatz einer umfassenden sozial-emotionalen Förderung von Kindern, beginnend in Kitas und Grundschulen. Diese „Breitband“-Förderung stärkt die Persönlichkeit junger Menschen ganzheitlich und macht sie widerstandsfähiger gegenüber extremistischen Verlockungen.
  • Politische Bildung braucht Fundament. Während politische Bildung unverzichtbar ist, wies Professor Wahl darauf hin, dass sie allein oft zu kurz greift. Eine wirkungsvolle politische Bildung setzt ein stabiles Fundament sozial-emotionaler Kompetenzen voraus, das in der frühen Kindheit gelegt werden muss.

Praxisrelevanz für „Communities That Care“ und die Präventionsarbeit

Diese Podcast-Folge liefert wertvolle Impulse für alle, die in der Prävention tätig sind und insbesondere für den Ansatz von „Communities That Care“. Die Forschungsergebnisse von Professor Wahl bekräftigen, dass die Stärkung von Gemeinschaften und die Förderung einer positiven Jugendentwicklung zentrale Pfeiler effektiver Präventionsarbeit sind. Die im Podcast diskutierten Erkenntnisse zeigen, dass die Bemühungen um frühe Intervention, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Schaffung sicherer und unterstützender Umfelder einen entscheidenden Beitrag zur Kriminalprävention leisten.

Jetzt reinhören und Impulse für Ihre Präventionsarbeit gewinnen!

Sie möchten mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und die konkreten Präventionsansätze erfahren? Hören Sie sich die vollständige Podcast-Folge an! Professor Wahl bietet in dem Gespräch mit Christine Liermann fundierte Einblicke und praxisnahe Strategien, die wertvolle Impulse für die Präventionsarbeit geben können.

Weiterführende Informationen

Professor Dr. Klaus Wahl: „The Radical Right: Bio-Psycho-Social Roots and International Variations“.

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Prävention, die ankommt: Frederick Groeger-Roth über Communities That Care

Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]

CTC und STC im Kölner Sicherheitskonzept: Ein Praxisbeispiel für evidenzbasierte Prävention

Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]
Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]

Die Soziale Entwicklungsstrategie: Wie Schweden Communities That Care zur Prävention einsetzt

Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]
Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]

Ihre Fragen an uns

Sie interessieren sich für Communities That Care? Wir beraten Sie gerne.

Ihre Ansprechpartnerin
Mandy Tuxhorn, M.Sc. Gesundheitswissenschaften und -management


E-Mail

Gesprächstermin vereinbaren

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Nach oben