DFK-Präventionspodcast: Communities That Care – Präventionsarbeit systematisch und wirksam gestalten

Kategorien: Interview
24. März 2023

In dieser Folge des Präventionspodcasts des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) unter der Moderation von Christine Liermann (Staatsanwältin aus NRW und dem DFK zugewiesen) steht „Communities That Care“ (CTC) im Fokus. Wie können wir Präventionsarbeit in Kommunen so gestalten, dass sie wirklich etwas bewirkt und junge Menschen in ihrer gesunden Entwicklung unterstützt?

Zu Gast war Monika Kunisch, die Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern. Frau Kunisch teilte im Gespräch ihre Erfahrungen mit der Implementierung von CTC in ihrem Bundesland und erläuterte, warum sie sich für diesen umfassenden Ansatz entschieden hat. Im Zentrum stand die Frage, wie CTC Kommunen dabei helfen kann, Präventionsarbeit systematisch, bedarfsorientiert und nachweisbar wirksam zu gestalten.

Wichtige Impulse für die Präventionsarbeit

  • Entwicklungsorientierung im Fokus. CTC setzt auf eine entwicklungsfördernde Präventionsarbeit, die darauf abzielt, positive Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen und ihre gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.

  • Kommunale Ebene als Handlungsfeld. CTC ist eine Methode, die speziell für Kommunen entwickelt wurde. Sie unterstützt Akteure vor Ort dabei, Präventionsaktivitäten effektiv zu steuern und zu planen.

  • Systematische Vorgehensweise. CTC zeichnet sich durch einen systematischen Ansatz aus. Dazu gehören die Bildung von Steuerungsstrukturen, die Erfassung von Präventionsbedarfen, die Auswahl evidenzbasierter Maßnahmen und die Kontrolle der Präventionswirkungen.

  • Tools für die Praxis. CTC bietet konkrete Instrumente und „Tools“, die Kommunen in den einzelnen Schritten der Präventionsplanung und -umsetzung unterstützen. Es wird nicht nur gesagt, was zu tun ist, sondern auch wie.

  • Bundesweite Relevanz. Die Förderung von CTC durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz unterstreicht die bundesweite Bedeutung dieses Ansatzes für eine wirksame Kriminalprävention.

Praxisrelevanz für die Präventionsarbeit

Diese Podcast-Folge verdeutlicht die praktische Relevanz von „Communities That Care“ für die Präventionsarbeit vor Ort. Frau Kunisch betont, dass CTC dazu beiträgt, Prävention zu strukturieren, effektiver zu gestalten und messbare Wirkungen zu erzielen. Gerade für Kommunen, die nach Wegen suchen, ihre Präventionsarbeit zu optimieren und langfristig auszurichten, bietet CTC einen wertvollen Rahmen. Das Gespräch macht deutlich, dass CTC nicht nur eine Theorie ist, sondern ein praxiserprobter Ansatz, der Kommunen konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um das Aufwachsen ihrer Kinder und Jugendlichen positiv zu gestalten.

Jetzt reinhören und Impulse für Ihre Präventionsarbeit gewinnen!

Sie möchten mehr über die konkrete Umsetzung von CTC in Mecklenburg-Vorpommern und die Erfahrungen von Frau Kunisch erfahren? Hören Sie sich die vollständige Podcast-Folge an! Das Gespräch bietet fundierte Einblicke in die Praxis von CTC und liefert wertvolle Impulse für alle, die in der kommunalen Präventionsarbeit tätig sind.

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Prävention, die ankommt: Frederick Groeger-Roth über Communities That Care

Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]

CTC und STC im Kölner Sicherheitskonzept: Ein Praxisbeispiel für evidenzbasierte Prävention

Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]
Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]

Die Soziale Entwicklungsstrategie: Wie Schweden Communities That Care zur Prävention einsetzt

Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]
Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]

Ihre Fragen an uns

Sie interessieren sich für Communities That Care? Wir beraten Sie gerne.

Ihre Ansprechpartnerin
Mandy Tuxhorn, M.Sc. Gesundheitswissenschaften und -management


E-Mail

Gesprächstermin vereinbaren

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Nach oben