Fachtagung „Prävention nach Maß“ zieht positive Bilanz

Kategorien: Fachpraxis
|7. Oktober 2025|

Am 23. September 2025 fand im Vorfeld der 16. Jahreskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Präventionsforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin die bundesweite Fachtagung „Prävention nach Maß“ statt. Mit 90 angemeldeten Gästen aus Kommunen, Präventionspraxis und Wissenschaft war die Veranstaltung ein Erfolg und schuf einen wichtigen Resonanzraum für den Dialog über evidenzbasierte kommunale Präventionsarbeit.

Im Zentrum der Tagung stand das Präventionssystem „Communities That Care“ (CTC), das bereits in über 50 deutschen Kommunen z.B. als Instrument der Jugendhilfeplanung erfolgreich eingesetzt wird. Frederick Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersachsen) und Dr. Dominik Röding (Medizinische Hochschule Hannover) präsentierten eindrucksvolle Ergebnisse aus 15 Jahren CTC in Deutschland und zeigten insbesondere anhand internationaler Studien die hohe Wirksamkeit des Ansatzes – von einer Sozialrendite von 12,88 US-Dollar pro investiertem Dollar bis zu 75% weniger Jugendgewalt in Denver.

Ein Höhepunkt war der Vortrag von PD Dr. Kerstin Paschke vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters, die aufzeigte, weshalb die Prävention problematischen Medienkonsums über Bildschirmzeit-Debatten hinausgehen muss.

In sechs Werkstätten hatten die Teilnehmenden – unter denen auch viele mit CTC arbeitende kommunale Akteure waren – die Gelegenheit, sich über Finanzierungsstrategien, Partizipation und die konkrete Umsetzung von CTC mit Referierenden aus Wissenschaft (u.a. Prof. Dr. Ulla Walter), kommunaler Jugendhilfeplanung (u.a. Jannis Mouratidis) und Gesetzlicher Krankenversicherung auszutauschen. Besonders die Werkstatt zu Fördermöglichkeiten nach § 20a SGB V stieß auf großes Interesse.

Durch die Verbindung mit der EUSPR-Konferenz zählten auch internationale CTC-Akteure zu den Gästen: Sowohl aus Washington State, wo das Konzept entwickelt wurde, als auch aus anderen europäischen Ländern – zum Beispiel im Rahmen einer OECD-geführten Delegation mit Ministerialvertretern aus dem baltischen Raum.

Die positive Resonanz der Tagung zeigt sich auch in den Entwicklungen danach: Mehrere deutsche Kommunen und Landkreise prüfen derzeit die Einführung von CTC, und in Wien startet ein Stadtteil mit der Implementierung des Systems. Die Fachtagung hat damit Impulse für die weitere Verbreitung evidenzbasierter Präventionsarbeit im deutschsprachigen Raum gesetzt.

Tagungsfilm

Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Auftrag der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention gefördert.

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Communities That Care als Verwirklichungsinstrument des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz formuliert hohe Ansprüche: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Doch wie können Jugendämter diese abstrakten Ziele konkret umsetzen? CTC bietet hierauf eine systematische Antwort.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz formuliert hohe Ansprüche: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Doch wie können Jugendämter diese abstrakten Ziele konkret umsetzen? CTC bietet hierauf eine systematische Antwort.
Platzhalterbild

Positive Kindheitserfahrungen als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden

Ein aktueller Forschungsbrief der Washington State Prevention Research Collaborative liefert wichtige Erkenntnisse über positive Kindheitserfahrungen (PCEs) als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Publikation von Houghten und Kollegen (2025) fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt konkrete Handlungsansätze für [...]
Ein aktueller Forschungsbrief der Washington State Prevention Research Collaborative liefert wichtige Erkenntnisse über positive Kindheitserfahrungen (PCEs) als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Publikation von Houghten und Kollegen (2025) fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt konkrete Handlungsansätze für [...]

75% weniger Jugendgewalt durch CTC: Was deutsche Kommunen von der Denver-Evaluation lernen können

Eine Evaluation zur Wirksamkeit von Communities That Care in zwei sozial benachteiligten Stadtteilen von Denver mit dem bemerkenswerten Ergebnis einer 75-prozentigen Reduktion der Jugendgewalt und deren Implikationen für die Implementierung kommunaler Präventionsstrategien in deutschen Städten.
Eine Evaluation zur Wirksamkeit von Communities That Care in zwei sozial benachteiligten Stadtteilen von Denver mit dem bemerkenswerten Ergebnis einer 75-prozentigen Reduktion der Jugendgewalt und deren Implikationen für die Implementierung kommunaler Präventionsstrategien in deutschen Städten.

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Nach oben