Pressespiegel
CTC in der Öffentlichkeit – Stimmen, Berichte, Perspektiven
Der Werkzeugkasten ist sehr groß
Timo Röß ist neuer Leiter der Wennigser Jugendpflege. Im Artikel kommt auch Communities That Care zur Sprache.
Weil die Jugend anders agiert als 2005
Die Stadt Lörrach überarbeitet die Jugendhilfeplanung und nutzt dabei erstmals die Langzeitstrategie „Communities That Care“ (CTC).
Umfrage soll helfen, Kinder zu schützen
Die Stadt Wolfsburg stellt Ergebnisse von Schülerbefragungen vor, die im Rahmen von „Communities That Care“ zur besseren Prävention entstanden sind.
Umfrage: Gewalt, Kriminalität und depressive Symptome unter Schülern weit verbreitet
Wolfsburg nimmt am wissenschaftlich begleiteten Präventionsprogramm „Communities That Care“ (CTC) teil, um Schüler gezielt zu unterstützen.
Bloggen gegen Rassismus
Courage Conference bietet Austausch zu Rassismus/Diskriminierung, erläutert Peter Karaskiewicz, Koordinator bei „Communities That Care – CTC“.
Anabolikakonsum als jugendlicher Leichtsinn?
Resultate einer anonymen Befragung von Sekundarschülern («Communities That Care» – CTC) liegen vor. Mobbing und Gewalt erzielen Spitzenwerte.
75 Prozent der Jugendlichen sehen sich als Mobbingopfer
Jugendbefragung (Angebot von «Communities That Care») zeigt: 75% sehen sich als Mobbingopfer, 59% berichten von Gewalterfahrungen.
Zeig, was du denkst!
Jugendbefragung im LK OSL gestartet als Schritt der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC) für sicheres Aufwachsen von Kindern.
Schulsozialarbeit wird auf neue Füße gestellt
Stadt Sehnde schafft neue Stellen für Schulsozialarbeit. Das neue Präventionsprogramm Communities That Care soll Problembegegnung unterstützen.
Lesestoff für Schulen und Kitas
Kitas/Schulen in SG Grafschaft Hoya erhalten Bücherpakete. Aktion angeregt vom CTC-Team („Communities That Care“ Präventionsstrategie).
Kriminalität und Vermüllung: Hannover will die Innenstadt sicherer und sauberer machen
Sicherheitsbericht & Befragung bestätigen Handlungsbedarf in Hannover. Das Präventionskonzept „Communities that care“ soll genutzt werden.
Abschluss beim Präventionsprojekt
Abschlussfeier für Präventionsprojekt ‚Balu und Du‘, Bestandteil des CTC-Konzeptes (‚Communities that care‘) der Gemeinde Rastede.
Jugendarbeit wird wohl mobiler
OB Lutz setzt auf Aufstockung der Jugendarbeit. Verweis auf Präventionsstrategie „Communities That Care“ für Weiterentwicklung.
Die KGS bekommt einen Sicherheitsdienst
Nach Hilferuf der KGS Sehnde wegen Gewalt/Vandalismus handelt Stadt u.a. mit Teilnahme am Programm „Communities That Care“ (CTC).
Unsicherheit in der Stadt
Gefühlte Sicherheit in Hannover gesunken. Stadt/Polizei planen Maßnahmen, u.a. Prävention an Schulen nach CTC-Modell („Communities that care“).
Hannover fühlt sich unsicher: Stadt und Polizei wollen gegensteuern
Gefühlte Sicherheit in Hannover gesunken. Stadt/Polizei wollen u.a. mit Präventionsprogramm nach CTC-Modell („Communities that care“) reagieren.
Sammelsurium an Falschaussagen und Behauptungen
Gemeinde Rastede weist Kritik zurück & verweist auf Maßnahmen wie die vom Land ausgezeichnete Präventionsstrategie „Communities That Care – CTC“.
Wo ist es schön und wo nicht?
Das städtische „Communities that care (CTC)“-Gebietsteam bittet junge Nienburger, sich an Überarbeitung des Kinder-/Jugendstadtplans zu beteiligen.
Lieblingsorte gesucht
Das „Communities that care (CTC)“-Gebietsteam Nienburg ruft Junge auf, sich an Überarbeitung des digitalen Kinder-/Jugendstadtplans zu beteiligen.
Den Blick aufs Positive lenken
Wertschätzungskampagne „Weil DU wertvoll bist“ gestartet, basierend auf Ergebnissen der Präventionsstrategie „Communities That Care – CTC“.
Löffingen ist Vorbild bei Prävention
Löffingen sorgt mit Präventionsstrategie CTC („Communities That Care“) für gesundes Aufwachsen junger Menschen und ist damit Vorreiter.
Die Online-Befragung von Schülern startet
Stadt Lörrach nimmt am Projekt „Communities That Care“ teil. Online-Befragung von Schülern zur Verbesserung der Rahmenbedingungen startet.
Für ein sicheres Aufwachsen
OSL beginnt als erster LK in Brandenburg mit Implementierung der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC) für Jugendliche.
Für gesundes und sicheres Aufwachsen
Landkreis Lörrach stärkt Prävention mit „CTC-Communities That Care“ als Modellkommune, um Jugendhilfeplanung breiter aufzustellen.
Schüler sollen psychisch gestärkt werden
Stadt Braunschweig reagiert auf Ergebnisse der „Communities that Care“ (CTC) Jugendbefragung mit Projekt zur Stärkung psychischer Gesundheit.
Landespreis für Rasteder Präventionsnetz
Präventionsnetz Rastede für Arbeit mit kommunaler Präventionsstrategie „Communities That Care – CTC“ mit Niedersächsischem Preis ausgezeichnet.
Flüchtlinge sind Thema
Jugendhilfeausschuss tagt: Auf der Tagesordnung steht u.a. die kommunale Präventionsstrategie „CTC – Communities That Care“.
Psychische Gesundheit von Schülern wird gefördert
Rat beschließt Projekt „Psychische Gesundheit an Schulen“ als Reaktion auf Ergebnisse der Schülerbefragung im Rahmen von „Communities that Care – CTC“.
Bei uns ist nichts mehr zu holen
Rat Wennigsen segnet Haushalt ab. Zugestimmt wurde auch Antrag des Präventionsrats für Arbeit und Programm „Communities that Care“ (CTC).
Schüler in der Krise: Stadt Wolfsburg plant große Befragung
Stadt Wolfsburg plant Schülerbefragung als Teil des Präventionsprogramms „Communities that Care“ (CTC) zur Schaffung passgenauer Hilfsangebote.
Was nervt die Schüler?
Stadt Wolfsburg startet große Schülerbefragung im Rahmen des Präventionsprogramms „Communities that Care“, um Alltag/Schwierigkeiten zu erfassen.
Probleme und Stärken zentral
Stadt Lörrach will Jugendhilfeplanung anpassen & empfiehlt Einführung der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC).
Im Eltern-Café stehen Medien im Fokus
Löffinger Medienmentoren bieten Austausch im Eltern-Café an, basierend auf Erkenntnissen aus der „Communities That Care (CTC)“ Befragung.
Vorurteilen mit Wissen begegnen
Courage-Conference im Kulturwerk Nienburg im Rahmen der Präventionsstrategie „Communities That Care – CTC“, um Rassismus/Diskriminierung zu begegnen.
Konflikte friedlich lösen
Projekt „Shake Hands“ zur Konfliktlösung wird vorgestellt. Ergebnis der „Communities that Care (CTC)“-Befragung an Schulen in Braunschweig.
Wennigser Präventionsrat wird neu gewählt
Wennigser Präventionsrat lädt zu Plenum mit Neuwahlen. Arbeit umfasst auch Programm „Communities that Care“ (CTC) zur Jugend-Analyse.
Löffingen bildet Medienmentoren aus
Ausbildung von Medienmentoren in Löffingen, zustande gekommen durch Beteiligung an „CTC – Communities that Care“.
Damit das Velo nicht mehr geklaut wird
Bericht über Kriminalprävention in Weil am Rhein. Genannt wird auch das Programm „Communities That Care“ zur Unterstützung von Kommunen.
Gleichstellung ist kein Selbstläufer
Der Artikel thematisiert die Gleichstellung in Graubünden vor dem feministischen Streiktag. Unter anderem wird auf die Radix-Studie Communities That Care verwiesen, die zeigt, dass sich die Hälfte der Jugendlichen in Chur in Partnerschaften überwacht fühlt.
Erste Hilfe für psychisch belastete Kinder
Das Braunschweiger Gesundheitsamt hat einen kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst gestartet. Eine Schülerbefragung (Communities That Care) aus 2017 hatte bereits aufgezeigt, dass jeder dritte Minderjährige von Gedanken gequält wurde, die auf Ängste und Depressionen hindeuteten.
Aus Eltern werden Medienmentoren
In Löffingen, eine der ersten Gemeinden im Hochschwarzwald, die am Projekt CTC (Communities That Care) teilnimmt, können Eltern in einem Pilotprojekt mehr über den Umgang mit sozialen Medien lernen und sich zu Medienmentoren ausbilden lassen.
Wohin nach der Grundschule?
Das Nienburger Gebietsteam von CTC (‚Communities That Care‘) bietet eine digitale Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte an, deren Kinder 2023 von der Grundschule an eine weiterführende Schule wechseln. Die Online-Veranstaltung ist für den 16. Februar geplant.
Infos über weiterführende Schulen
Das Nienburger Gebietsteam von CTC (‚Communities That Care‘) bietet Erziehungsberechtigten eine digitale Informationsveranstaltung zur Wahl der richtigen weiterführenden Schule an. Der Stadtelternrat wird die Schullandschaft darstellen und Vertreter der Schulen stehen für Fragen zur Verfügung.
„Shake Hands“ : Modellprojekt für Konfliktlösung
In Braunschweig startet das Modellprojekt „Shake Hands“ zur Konfliktlösung, bei dem zunächst professionelle, später auch ehrenamtliche Mediatoren vermitteln. Es ist Teil eines Aktionsplans im Rahmen der Präventionsstrategie „Communities that Care“ (CTC).
Respektvoll miteinander umgehen
In den Bassumer Grundschulen fanden Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte zum Thema Respekt statt. Die Idee, ein bewährtes Trainingsprogramm nachhaltig zu nutzen, entstand im Rahmen von CTC – ‚Communities that care‘, das in der Stadt Bassum in den Jahren 2020 bis 2021 durchgeführt wurde.
Vorbildprojekt
Das Nienburger ‚Communities That Care‘-Projekt (CTC) hat Vorbildcharakter. Eine Delegation aus dem District Easter Cape (Südafrika) besuchte die Stadt, um sich über die Umsetzung des Projektes zu informieren. Der District Eastern Cape ist Partnerregion Niedersachsens und an der Einführung der Präventionsstrategie interessiert.
Mit Schokolade gegen Rassismus
Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Nienburg haben Postkartenmotive gegen Diskriminierung und Rassismus gestaltet. Ein Motiv wurde großflächig plakatiert. Die Aktion ist Teil des Aktionsplans ‚Communities That Care – CTC‘, der ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern soll.
Prävention an Schulen verbessern
In Nordsachsen wird die Präventionsarbeit in Schulen durch einen behördenübergreifenden Ansatz verbessert. Bei den Bedarfserhebungen kommt die Methode ‚Communities That Care‘ (CTC) zur Anwendung, mit der sich Präventionsaktivitäten zielgenau und wirksam gestalten lassen.
Präventionspreis für Braunschweiger Schülerinnen und Schüler
Der Braunschweiger Stadtschülerrat wurde mit dem Präventionspreis ausgezeichnet. Das Gremium wirkte maßgeblich in der Lenkungsgruppe der Schülerbefragung ‚Communities that care‘ mit, die Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche verbessern und Risikofaktoren für problematisches Verhalten verringern soll.
Memory spielen gegen Rassismus
Der Landkreis Nienburg stellte beim Niedersächsischen Präventionstag die ‚Wand für Courage‘ und ein Memory-Spiel gegen Rassismus vor. Das Projekt entstand im Rahmen der CTC-Präventionsstrategie (Communities That Care), die die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und Problemverhalten reduzieren soll.
Kreis setzt auf neue Präventionsstrategie
Der Landkreis Ammerland will mit dem Präventionskonzept CTC (‚Communities that care‘) Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt, Drogenkonsum und seelischen Problemen schützen. Das Konzept identifiziert Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen und entwickelt darauf basierend gezielte Maßnahmen.
Kriminalprävention wird jetzt zentral koordiniert
In Ingelheim wurde die Kriminalpräventive Sicherheitspartnerschaft neu strukturiert. Die Stadt plant, ihre Präventionsarbeit wissenschaftlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Dafür soll das Programm ‚Communities that care – CTC‘ genutzt werden, das ursprünglich in den USA entwickelt wurde.
Schlussstrich unter Präventionsarbeit
Der Verein für Kinder- und Jugendprävention Rastede (KiJuRa) hat sich aufgelöst. Als Gründe werden fehlende Wünsche von Schülern und mangelnde Einbindung durch die Gemeinde genannt, die seit 2019 an der Präventionsstrategie ‚Communities that Care‘ arbeitet.
Ein Jahr mit „Balu und Du‘
In Rastede wurde das Präventionsprojekt ‚Balu und Du‘ erfolgreich abgeschlossen. Das Programm, bei dem ältere Schüler eine Patenschaft mit Grundschulkindern eingehen, wurde im Rahmen der Präventionsstrategie ‚Communities That Care – CTC‘ empfohlen, mit der die Gemeinde Rastede seit 2019 arbeitet.
Gemeinsam die Jugend in Edewecht schützen
Die Gemeinde Edewecht plant eine Präventions-Gesamtstrategie im Rahmen des CTC-Modells (‚Communities that care‘). Mit diesem Ansatz sollen Rahmenbedingungen für ein sicheres und gesundes Aufwachsen geschaffen werden. Der Kinder-, Jugend- und Sozialausschuss stimmte dem Vorhaben einstimmig zu.
Folgen von Alkohol einschätzen lernen
An der KGS Rastede wurde das Suchtpräventions-Programm ‚Tom und Lisa‘ vorgestellt. Das bundesweit etablierte Programm wird im Rahmen der Präventionsstrategie ‚Communities That Care – CTC‘ empfohlen und soll Jugendliche für die Gefahren von Alkoholkonsum sensibilisieren.
Edewecht soll Präventionsstrategie bekommen
Die Gemeinde Edewecht plant die Entwicklung einer Gesamtstrategie für Prävention. Im Rahmen des CTC-Konzepts (‚Communities that care‘) sollen durch Schülerbefragungen Risiko- und Schutzfaktoren ermittelt werden, um darauf basierend gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Was hat die Jugend zu sagen?
Im Landkreis Nienburg wird eine anonyme Jugendbefragung durchgeführt, um die Entwicklung, Probleme und Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die CTC-Jugendbefragung ist Teil des Programms ‚Communities That Care‘, das die Präventionsarbeit auf eine verlässliche Datengrundlage stellen soll.
Was kommt nach der Grundschule?
Das Nienburger Team von CTC (‚Communities That Care‘) bietet eine digitale Informationsveranstaltung für Eltern an, die bei der Wahl der richtigen weiterführenden Schule für ihre Kinder unterstützen soll. Bei der Online-Veranstaltung präsentieren sich verschiedene Schulformen.
„Schools That Care“: Ein Weg, die psychosozialen Folgen der Pandemie erfolgreich zu bewältigen
Die Methode ‚Schools That Care‘ (STC) unterstützt Schulen bei der Bewältigung psychosozialer Folgen der Pandemie. Das Programm basiert auf dem Ansatz ‚Communities That Care‘ (CTC), einer kommunalen Präventionsstrategie, die Rahmenbedingungen für ein sicheres und gesundes Aufwachsen schaffen soll.
Infos über weiterführende Schulen
Das Nienburger Gebietsteam von CTC (Communities That Care) bereitet eine digitale Informationsveranstaltung für Eltern vor, deren Kinder die Grundschule verlassen. Bei der Online-Veranstaltung am 17. Februar wird der Stadtelternrat die Schullandschaft vorstellen, anschließend präsentieren sich die weiterführenden Schulen.
Fördermittel für Präventionsansatz
Die Jugendpflege der Gemeinde Edewecht erhält 15.000 Euro Fördermittel für kriminalpräventive Projekte im Rahmen des Programms ‚Communities That Care‘ (CTC). Der in den USA entwickelte Ansatz zielt darauf ab, Themen wie Jugendgewalt, Kriminalität und Drogenmissbrauch präventiv entgegenzusteuern.
Schüler werden stadtweit befragt – für bessere Präventionsangebote
In Braunschweig werden im Februar und März Schüler der Jahrgänge 7, 9 und 11 befragt, um Präventionsangebote zu verbessern. Erstmals werden auch die Folgen der Pandemie untersucht. Die Befragung basiert auf dem ‚Communities that Care‘-Konzept, das auf Forschungsergebnissen der Universität Seattle aufbaut.
Die sich ums Kümmern kümmert
Anne-Kathrin Heinze hat in Bassum seit 2019 die Präventionsarbeit für Kinder und Jugendliche nach der Strategie ‚CTC – Communities That Care‘ koordiniert. Im Interview erklärt sie, wie damit auf Basis von Schülerbefragungen passgenaue Präventionsangebote entwickelt werden, um Probleme wie Sucht oder Gewalt frühzeitig vorzubeugen.
„Balus‘ werden Paten für die „Moglis‘
In Rastede ist das Präventionsprojekt ‚Balu und Du‘ gestartet, bei dem Zwölftklässler Patenschaften für Grundschulkinder übernehmen. Das im Rahmen der Präventionsstrategie ‚Communities That Care – CTC‘ empfohlene Programm soll die Persönlichkeitsentwicklung beider Seiten stärken und Älteren erste Erfahrungen für soziale Berufe vermitteln.
Trier wird zum Musterfall für die Prävention
Die Stadt Trier erprobt als erste Kommune in Rheinland-Pfalz die Arbeitsmethode ‚Communities that Care‘ (CTC). Mit Kinder- und Jugendbefragungen in Schulen sollen Risiko- und Schutzfaktoren identifiziert werden, um problematischem Verhalten wie Jugendgewalt und Drogenmissbrauch vorzubeugen. Das Land unterstützt das Modellprojekt finanziell.
Kompetenzen von Kindern fördern
Das Team von Bassums Präventionsprojekt ‚Communities That Care‘ (CTC) will mehrere Programme starten. Neben einer verbesserten Unterstützung für Kinder suchtkranker Eltern werden ‚Kita-Move‘, das ‚Respekt-Programm‘, ‚1000 Schätze‘, ‚Lars und Lisa‘ sowie ‚Schulsportassistenten‘ eingeführt, um soziale Kompetenzen zu fördern.
Sie müssen das Miteinander neu lernen
Beim Fachtag des Arbeitskreises Prävention im Landkreis Nienburg stellten Kreisjugendpflegerin Simone Sommerfeld und Peter Karaskiewicz, Koordinator der Präventionsstrategie ‚Communities That Care – CTC‘, Materialien vor, mit denen Sucht-, Medien-, Gewalt- und Rassismusprävention spielerisch umgesetzt werden kann.
Schulausschuss tagt virtuell
Auf der Tagesordnung der virtuellen Sitzung des Bassumer Schulausschusses steht unter anderem ein Bericht der Lenkungsgruppe ‚Communities That Care (CTC)‘. Es geht um die Auswahl neuer beziehungsweise die Erweiterung bestehender Programme für Kinder und Jugendliche.
Neue Spitze bei Schulsozialarbeit
In Löffingen übernimmt Elisa Camuto für zwei Jahre befristet die Schulsozialarbeit und Koordination der Jugendbeteiligung. Sie wird auch die kommunale Präventionsstrategie CTC (Communities that care) übernehmen – ein Projekt, das gesundes Aufwachsen in Löffingen hinterfragt.
Neue Mitstreiter für neue Projekte gesucht
Der Präventionsrat Bassum sucht neue Mitstreiter für seine Arbeit. Anne-Kathrin Heinze, Mitglied im Präventionsrat und Projektleiterin von ‚Communities that care‘, betont, dass besonders Bürger jeden Alters willkommen sind, da jeder seinen eigenen Blickwinkel mitbringt.
Präventionsprogramm soll Personal und Eltern stärken
Anne Heinze, zuständig für die Umsetzung des Präventionsprogramms ‚Communities that care‘ (CTC) in Bassum, hat als Schwerpunkte die Förderung sozialer Kompetenzen, die Unterstützung von Lehrern und Erziehern sowie die Stärkung von Eltern gesetzt, nachdem antisoziales Verhalten zugenommen hat.
XXL-Plakataktion gegen Rassismus
Schülerinnen und Schüler im Landkreis Nienburg erhalten mit zwölf Plakatwänden eine Bühne für ihre Ideen gegen Fremdenfeindlichkeit. Peter Karaskiewicz, Koordinator der Präventionsstrategie ‚Communities That Care‘, betont die Wichtigkeit des demokratischen Diskurses und respektvollen Miteinanders.
Förderung für die Nordstadt
Die Stadt Hildesheim will jährlich 25.000 Euro in die soziale Arbeit in der Nordstadt investieren, mindestens bis 2025. Vom Land wurde unter anderem das Projekt Communities that Care (CTC) gefördert, das Präventionsarbeit leisten soll, um Kinder und Jugendliche vor sozialen Problemen zu schützen.
Kleine Schilder, wichtige Botschaft
Den Start zur Busaktion gegen Rassismus haben Schüler der Oberschule Uchte gemacht. Die jungen Leute gestalteten Schilder mit klaren Positionierungen gegen Rassismus. Peter Karaskiewicz, Koordinator der Präventionsstrategie „Communities That Care – CTC“, erläutert, dass demokratisches Denken erlernt werden muss.
Gemeinsam Strategie erarbeiten
An einer umfassenden Präventionsstrategie „Communities that care“ (Gemeinschaften, die sich kümmern) wird in Rastede seit dem vergangenen Jahr gearbeitet. Eine große Schülerbefragung bildet den Schwerpunkt des Projektes. Gleichstellungsbeauftragte Anke Wilken gibt einen Zwischenbericht.
Ausschüsse tagen gemeinsam
Zu einer gemeinsamen Sitzung kommen der Schulausschuss und der Kinder, Jugend und Sozialausschuss zusammen. Ab 17 Uhr geht es im ‚Hof von Oldenburg‘ um das Projekt ‚Präventionsnetz Rastede – Communities that care‘.
Über die Entschärfung von Party-Hotspots
Stephanie Jeckel präsentierte im Sozial-Ausschuss des Tübinger Gemeinderats ihre Umfrageergebnisse zum Jugendverhalten. Die Erhebung ist Teil einer europaweit geförderten kommunalen Präventionsstrategie mit dem Titel „Communities That Care“ (CTC), die auf Städte abzielt, die sich um ihre Jugend kümmern.
Main-Tauber-Schulen ausgezeichnet
Elf Schulklassen im Main-Tauber-Kreis haben den Nichtraucherwettbewerb erfolgreich abgeschlossen. Die 2016 durchgeführte CTC-Schülerbefragung („Communities that care“) zeigte, dass 14 Prozent der Elf- bis 14-Jährigen aus dem Main-Tauber-Kreis schon zur Zigarette gegriffen haben.
Ohne Hilfe der Polizei nicht zu bewältigen
Die Stadt Tübingen hat in den vergangenen Jahren finanzielle und personelle Anstrengungen unternommen, um nächtliche Lärmbelästigungen und die Vermüllung öffentlicher Plätze in den Griff zu bekommen. Unter anderem wurde das Präventionsprojekt ‚Communities that care‘ umgesetzt, das sich gezielt an junge Menschen wendet.
Corona im Gefängnis: Ministerin auf Info-Tour im Emsland
Justizministerin Barbara Havliza informierte sich in Haren über das Projekt „Communities that care“ (ctc). Bürgermeister Markus Honnigfort und Erster Stadtrat Dieter Sturm berichteten über den seit vielen Jahren in Haren verfolgten Vorsorgeansatz, der besonders die Jugend im Blick hat.
Verhandlungen zur Übernahme des Klinikums sind auf der Zielgeraden
Der Kreistag stimmte mehrheitlich gegen einen Antrag der AfD-Kreistagsfraktion zum Präventionsprojekt „Communities That Care“ für Jugendliche. Das in den USA entwickelte Programm soll in Kommunen die Rahmenbedingungen für ein sicheres Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verbessern.
Zahlen gestiegen: Im Kreis Peine fehlen 642 Kita- und 345 Krippenplätze
Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Peine lehnte einen Antrag der AfD-Kreistagsfraktion zum Präventionsprojekt ‚Communities That Care‘ für Jugendliche ab. Als Begründung wird auf das aktuell beschlossene Programm der Präventionsketten verwiesen, das als integrierte kommunale Strategie dient.
Wenn der Schulhof Tatort wird
Die Polizei Meppen setzt bei der Prävention von Jugendkriminalität auf umfangreiche Vorsorge. Beim Pilotprojekt CTC („Communities that care“) werden unter dem Motto „Die Gemeinde kümmert sich“ in verschiedenen Gemeinden Risiken und Chancen für den Schutz von Jugendlichen abgefragt.
Lebenshilfe in Walsrode und Soltau ausgezeichnet
Auf der Mitgliederversammlung des Kreispräventionsrates wurden die Lebenshilfen Soltau und Walsrode mit dem Präventionspreis ausgezeichnet. Das Präventionsprogramm Communities That Care (CTC) hat 2019 im Heidekreis mit einer Schülerbefragung begonnen, um Risiko- und Sicherheitsfaktoren zu ermitteln.
Stadt Bassum mit Prävention am Start
In Bassum wurde das Präventionsprogramm „Communities that care“ (CTC) gestartet. 1439 Schüler zwischen zwölf und 18 Jahren beantworteten Fragen, um herauszufinden, wo aus Sicht der Jugendlichen die Probleme liegen. Bassum ist die einzige Kommune im Landkreis, die sich für dieses Programm entschieden hat.
Am Start
Das Präventionsprogramm „Communities that care“ (CTC) läuft in Bassum. 1439 Schüler beantworteten Fragen, um Probleme aus Sicht der Jugendlichen zu identifizieren. Mit unter 40 Prozent sei die Rücklaufquote jedoch enttäuschend. Aus den Umfrageergebnissen soll ein Aktionsplan erarbeitet werden.
Es geht um Zuschüsse für Sportstättenpflege
Bei der öffentlichen Sitzung des Northeimer Ratsausschusses für Jugend, Sport und Soziales geht es unter anderem um die Vorstellung des Aktionsplans im Projekt „Communities that care“, in dem Northeim vertreten ist und das Jugendprojekte umfasst. Die Sitzung findet am 13. November statt.
Ausschuss: 50 Jahre Erziehungsberatung
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Peine wird zum 50-jährigen Jubiläum der Erziehungsberatungsstelle ein Einblick in die Arbeit gegeben. Ferner geht es um die Qualität in Kindertagesstätten und das Präventionsprojekt für Jugendliche ‚Communities That Care‘.
Fahrdienst ist Thema im Rat
Der Gemeinderat Löffingen befasst sich mit einem Mobilitätskonzept und der Bereitstellung eines Elektro- oder Hybridautos. Zudem erhält der Gemeinderat Informationen über die auf Kinder- und Jugendschutz abzielende Präventionsstrategie „Communities that care (CTC)“.
Fahrdienst ist Thema im Rat
Der Gemeinderat Löffingen befasst sich mit einem Mobilitätskonzept und der Bereitstellung eines Elektro- oder Hybridautos. Zudem erhält der Gemeinderat Informationen über die auf Kinder- und Jugendschutz abzielende Präventionsstrategie ‚Communities that care (CTC)‘.
Die Bedeutung der guten Nachbarschaft
Das „Communities that care“-Gebietsteam der Stadt Nienburg organisiert einen Mal- und Zeichenwettbewerb für Grundschulkinder zum Thema „Gute Nachbarschaft“. Die Gewinnerbilder werden auf Postkarten gedruckt. Der Nienburger Bürgermeister Henning Onkes hat die Schirmherrschaft übernommen.
Die Bedeutung der guten Nachbarschaft
Das ‚Communities that care‘-Gebietsteam der Stadt Nienburg organisiert einen Mal- und Zeichenwettbewerb für Grundschulkinder zum Thema ‚Gute Nachbarschaft‘. Die Gewinnerbilder werden auf Postkarten gedruckt. Der Nienburger Bürgermeister Henning Onkes hat die Schirmherrschaft übernommen.
Nichtraucherwettbewerb: 13 Schulklassen ausgezeichnet
13 Schulklassen im Main-Tauber-Kreis haben den bundesweiten Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don´t start“ erfolgreich abgeschlossen. Die CTC-Schülerbefragung („Communities that care“) von 2016 zeigte, dass 14 Prozent der Elf- bis 14-Jährigen aus dem Main-Tauber-Kreis bereits zur Zigarette gegriffen haben.
Landkreis Northeim
Aus der Online-Schülerbefragung in Northeim hat Stadtjugendpflegerin Marianne Olliges vier Problemfelder ermittelt. Die für das Programm „Communities that care“ (CTC) vorgeschlagenen Präventionsprojekte setzen an diesen Feldern an. Der Stadt und dem Präventionsrat wurden bereits 25.000 Euro vom Land bewilligt.
Strategien diversifizieren
Für die Gewährleistung von urbaner Sicherheit identifizieren Wissenschaftler verschiedene kommunale Handlungsfelder. Präventionsakteure stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Der Ansatz „Communities That Care“ (CTC) kann helfen, ganzheitliche kommunale Sicherheitsstrategien zu entwickeln.
Stadt fragt nach den Sorgen von Jugendlichen
In Bassum startet das Präventions-Programm „Communities that care“. Vor den Sommerferien werden Schüler von mehreren Schulen befragt, um ihre Probleme zu erfassen. Die Ergebnisse sollen zur Erstellung eines Aktionsplans genutzt werden, der besser auf die Lebenswelten der Jugendlichen zugeschnitten ist.
Job-Center wird für 2,3 Millionen erweitert Limburg-Weilburg Der Kreistag entscheidet auch über die Verbundschule Brechen/Selters
Der Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg befasst sich neben der Finanzierung der Job-Center Erweiterung auch mit der von der AfD beantragten Teilnahmemöglichkeit am Präventionsprojekt für Jugendliche „Communities That Care“. Nach bereits erfolgter Befürwortung durch den Schulausschuss steht diesem Beschluss nichts entgegen.
Schulausschuss berät öffentlich
Der Schulausschuss der Stadt Bassum kommt am Dienstag, 28. Mai, um 19 Uhr im Rathaus zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht das Projekt ‚Communities That Care‘ vom Landespräventionsrat.
Bonuspunkte für Familien
Die Familien in Haren können sich künftig über Elternfortbildungen und Familienangebote ein attraktives Geschenk sichern. Die Bonuskarte ist ein Ergebnis des CTC-Prozesses (Communities that care), bei dem Experten Möglichkeiten diskutierten, um Familien und ihre Kinder zu stärken.
Kreistag mit großem Programm
Die AfD macht sich für die Teilnahme am Präventionsprojekt für Jugendliche „Communities That Care“ (CTC) stark. Als Instrument der Jugendhilfeplanung werde CTC vom Deutschen Präventionstag gefördert, um in Kommunen die Rahmenbedingungen für ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern zu verbessern.
Pubertät – Aufbruch und Umbruch
Das Familienservice-Büro der Samtgemeinde Grafschaft Hoya startet einen Elternkurs ‚Starke Eltern – Starke Kinder‘, der sich an Eltern von Jugendlichen in der Pubertät richtet. Das Angebot wird gefördert durch den Landkreis Nienburg im Rahmen des landkreisweiten Präventionsprogramms ‚CTC – communities that care‘.
Neben Vandalismus auch Drogenproblem
Eine große Schülerbefragung bildet den Auftakt zur neuen Präventionsstrategie der Gemeinde Rastede. Der Kinder-, Jugend- und Sozialausschuss sowie der Schulausschuss gaben einstimmig grünes Licht für die Strategie „Communities That Care“, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Präventionsforschung aufbaut.
Prävention neu denken
Die Gemeinde Rastede will 2019/2020 die Präventionsstrategie „Communities That Care“ umsetzen. Prävention bei Kindern und Jugendlichen soll so zielgerichtet geplant und realisiert werden. Den Auftakt bildet eine anonymisierte Schülerbefragung unter anderem zu verhaltensbezogenen Problemen.
Neue Strategie gegen Vandalismus
Rastedes Gleichstellungsbeauftragte Anke Wilken regt weitergehende Maßnahmen gegen Vandalismus an. Sie schlägt die Umsetzung der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (Gemeinschaften, die sich kümmern) vor, die sämtliche mit dem Erziehungsauftrag verbundenen Akteure in die Entwicklungsarbeit einbindet.
Investieren trotz Hochphase
Der Rat der Stadt Bassum verabschiedete den Haushaltsplan für 2019. Das neue Präventionsprogramm ‚Communities that care‘, das Bassum installieren möchte, wurde kritisch beleuchtet. SPD-Stadtrat Lanzendörfer wies darauf hin, dass das Programm auf zehn Jahre angelegt sei, aber nur die ersten beiden Jahre gesichert finanziert würden.
Bassum geht neue Wege der Prävention
Der Schulausschuss in Bassum hat einstimmig grünes Licht für das Programm ‚Communities that care‘ (Gemeinschaft, die sich kümmert) gegeben. CTC sieht vor, alle zwei Jahre Schüler der 5. bis 10. Klassen zu befragen, wo ihrer Meinung nach der Schuh drückt, um dann gezielt Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
‚Familienfreundlichkeit ist das Leitziel‘
Ursula Priggen-de Riese berichtete von ihrer Arbeit im Familienservicebüro der Samtgemeinde Grafschaft Hoya. Sie präsentierte einen detaillierten CTC-Aktionsplan. Die Abkürzung CTC steht für ‚Communities That Care‘ (Gemeinden, die sich kümmern), eine Strategie, die Kommunen bei ihren Präventionsaktivitäten unterstützt.
Kommunen bei Prävention unterstützen
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald arbeitet mit der Strategie „Communities That Care“ (CTC). Kommunen sollen so bei ihrer Präventionsarbeit unterstützt werden, um Kindern und Jugendlichen gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Der Landkreis wurde als eine von zwei Modellregionen in der Bundesrepublik ausgewählt.
Präventionsrat zeichnet Schulen aus
Zum Abschluss einer Informationsveranstaltung zum Verfahren „Communities That Care“, einer Methode, die Kommunen zur Planung und Steuerung ihrer Präventionsarbeit einsetzen können, zeichnete der Präventionsrat der Stadt Braunschweig zwei Braunschweiger Schulen für ihr beispielhaftes Engagement im Präventionsbereich aus.
Gemeinsam für die Jugend
Stadt und Landkreis Nienburg erarbeiten eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung der Präventionsstrategie „Communities that care“. Mit CTC sollen gemeinsam gegen Probleme unter Kindern und Jugendlichen vorgegangen werden. Der Landkreis Nienburg ist führend bei der landkreisweiten Umsetzung von CTC-Aktionsplänen.
Bassum geht bei Prävention neue Wege
Die Präventionsarbeit in Bassum soll intensiviert werden. Rainer Lüker stellte das Programm ‚Communities that care‘ (CTC) vor, das in Werlte bereits seit neun Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Durch Umfragen an Schulen werden Probleme ermittelt und durch Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen bearbeitet.
Ein Drittel hat das Gefühl, zu nichts zu taugen
Bei einer Schülerbefragung nach der „Communities-That-Care“-Methode (CTC) in der Samtgemeinde Bersenbrück zeigen sich überwiegend positive Ergebnisse. Trotzdem gibt rund ein Drittel der Befragten an, das Gefühl zu haben, zu nichts zu taugen, was dringend Aufmerksamkeit erfordere.
Jugendliche wachsen gut behütet auf
In der Samtgemeinde Bersenbrück wachsen Kinder und Jugendliche behüteter auf als an anderen Orten in Niedersachsen. Dies zeigen Ergebnisse einer Befragung nach der „Communities-That-Care“-Methode (CTC). Schutzfaktoren im Bereich der Familie sind in der Samtgemeinde deutlich besser ausgeprägt als im Landesdurchschnitt.
Auf der Suche im Dunkelfeld
Justizministerin Niewisch-Lennartz war mit Kriminalitätsexperten in den USA. „Communities That Care“ (CTC) heißt das Programm, das in Pennsylvania entwickelt wurde und vom Landespräventionsrat in mehr als 25 niedersächsischen Kommunen angewandt wird, um Aufschluss über mögliche Kriminalitätsentwicklungen zu bekommen.
Eine Grüne lernt von den USA
Niedersachsens Justizministerin Niewisch-Lennartz fand ihren Trip mit Experten des Landespräventionsrates nach Pennsylvania lehrreich. „Communities that care“ (CTC) heißt das Programm zur Kriminalprävention, das vom Landespräventionsrat in mehr als 25 niedersächsischen Kommunen angewandt wird.
Projekt bringt Problemfälle in die Spur
Die Jugendkriminalität in Niedersachsen sinkt auch dank erfolgreicher Jugendprävention. Neue Impulse kommen aus Pennsylvania, das führend ist in der Umsetzung der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC), einem kommunalen Präventionsprogramm, das Niedersachsen seit 2009 in inzwischen 25 Kommunen anwendet.
Prävention lässt Jugendkriminalität sinken
Präventionsprojekte haben die Jugendkriminalität in Niedersachsen gesenkt. Neue Impulse sollen aus Pennsylvania kommen, wo der US-Bundesstaat führend ist in der Umsetzung der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (CTC), einem kommunalen Präventionsprogramm, das Niedersachsen seit 2009 anwendet.
„Projektphasen bewusst ohne Lehrer“
Die August-Benninghaus-Schule in Ankum bereitet eine Projektwoche zur Suchtprävention vor. Die Samtgemeinde Bersenbrück nimmt am Programm „Prävention als Chance“ (PaC) teil. Die Schulen haben zudem an der überregionalen Studie „Communities that care“ teilgenommen, die die Präventionsarbeit überprüft.
Helfen, bevor etwas aus dem Ruder läuft
Der Präventionsrat Bramsche besteht seit 20 Jahren. Jan Rathjen erklärt, dass die hohe Kontinuität bei den handelnden Personen ein Grund für den anhaltenden Erfolg ist. Susanne Gremmler vom Landeskriminalamt stellte das Anschlussprojekt „Communities that care“ (CTC) vor, das auf dem Projekt Prävention als Chance aufbaut.
Jugendfeuerwehr Sögel erhält Förderpreis
Die Jugendfeuerwehr Sögel wurde für ihre fundierte Arbeit zum Thema Alkoholprävention ausgezeichnet. Sie erhielt einen mit 500 Euro dotierten Förderpreis aus dem Projekt „Schutzräume“ des Projektes „CTC – Communities that care“, einem Kooperationsprojekt des Landkreises Emsland und mehrerer Samtgemeinden.
Kurz
Köniz startet eine große Schülerbefragung im Rahmen des Präventionsmodells „Communities That Care“ (CTC). Diese in den USA entwickelte Strategie für Gemeinden soll Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen wie Gewalt, Delinquenz und Drogenmissbrauch reduzieren. Schweizweit nehmen Köniz, Bischofszell und Meilen teil.
Infotag zur Prävention an Schulen
Der Präventionsrat stellte bei seinem Fachinformationstag im Kulturzentrum PFL vor, wie an Schulen nachhaltig präventiv gearbeitet werden kann. Neben einem Vortrag zu „Gewaltprävention und Demokratielernen“ wurden Themen wie „CTC – Communities that Care“ behandelt und Rahmenbedingungen für Prävention an Schulen diskutiert.
Schulen stellen im PFL Präventionsarbeit vor
Zum zweiten großen Fachtag „Prävention an Schulen“ laden der Präventionsrat Oldenburg, das Oldenburger Fortbildungszentrum und die Niedersächsische Landesschulbehörde ein. Auf dem Programm stehen unter anderem die Themen „Communities that Care“ und die Einbindung außerschulischer Anbieter.
Kriminalitätsrate lange nicht mehr so niedrig
Die Kriminalitätsrate in der Samtgemeinde Bersenbrück ist so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Regina Bien berichtete über die Mitmachprogramme von „Prävention als Chance“ (PaC) sowie über die Langzeitstrategie CTC („Communities That Care“), für die Bersenbrück Pilotstandort ist.
Projekt zur Prävention gestartet
Die Stadt Meppen nimmt am Präventionsprojekt „Communities that Care“ (CTC) teil. Mithilfe des Projektes sollen Alkohol- und Drogenmissbrauch, Jugendkriminalität, Gewalt und Schulversagen reduziert werden. Nach einer Schülerbefragung an weiterführenden Schulen sollen gezielte Präventionsangebote entwickelt werden.
Fanprojekt geht in die zweite Saison
Das Fanprojekt Meppen startet mit neuem Personal in die zweite Saison. Lisa Schwarz, die halbtags im Fanprojekt arbeitet, ist auch für das Präventionsprojekt „Communities that Care“ (CTC) verantwortlich, an dem die Stadt Meppen teilnimmt, um Risikofaktoren wie Alkohol- und Drogenmissbrauch gezielt zu reduzieren.
Meppen und Haren kümmern sich
Die Städte Meppen und Haren nehmen am Präventionsprogramm „Communities That Care“ (CTC) teil. Der Landkreis Emsland hatte bereits als Modellversuch von 2009 bis 2012 in vier Samtgemeinden teilgenommen. Im Projekt sollen Risikofaktoren reduziert und Schutzfaktoren eingerichtet werden.
Prävention im Alltag angekommen
Die PaC-Steuerungsgruppe zieht Bilanz zum Projekt „Prävention als Chance“. Die erfolgreiche Fortführung ist ein Grund, warum Bramsche und Bersenbrück mit dem Programm „Communities That Care“ (CTC) bedacht werden, das Präventionsarbeit mit einem erweiterten Ansatz verfolgt.
Sinnvoller Ansatz
Der Kommentar betont, dass „Communities That Care“ (CTC) kein weiteres Präventionsprogramm unter vielen ist, sondern ein sinnvoller Ansatz, der den Bramscher Präventionsarbeitern ermöglicht, ihre Arbeit mit Jugendlichen zu hinterfragen und zu optimieren.
Neue Impulse für Präventionsarbeit
Mithilfe des Landesprogramms „Communities That Care“ soll die Präventionsarbeit in Bramsche optimiert werden. Wichtige Anhaltspunkte, in welchen Bereichen Jugendliche Probleme haben, liefert eine Schülerbefragung.
Gutes soll noch besser werden
Das vom Land Niedersachsen initiierte Programm „Communities That Care“ (CTC) untersucht, welchen Risiken durch familiäre Probleme, Gewalt, Drogen oder Alkohol Kinder und Jugendliche in Bramsche ausgesetzt sind. Der Name bedeutet „Gemeinschaften, die sich kümmern“.
Arbeitskreis für Senioren in Planung
Bei der zehnten Vollversammlung des Präventionsrates der Samtgemeinde Bersenbrück wurde über die präventive Langzeitstrategie von CTC – Communities That Care – berichtet. Per Online-Untersuchung wurden Schüler zu Risiko- und Schutzfaktoren befragt.
Präventionsrat tagt in Bersenbrück
Bei der Vollversammlung des Präventionsrates der Samtgemeinde Bersenbrück stehen Informationen zu den Präventionsprogrammen PaC (Prävention als Chance) und CTC (Communities That Care) auf der Tagesordnung.
Damit Kinder im Emsland gesund aufwachsen können
Bei dem Projekt CTC – Communities That Care (Gemeinschaften, die sich kümmern) arbeiten Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und Landkreis zusammen. Die Präventionsstrategie soll über die Modellphase hinaus fortgesetzt werden, wofür eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet wurde.
Sinnvolle Ergänzung
Der Kommentar betont, dass das Landesprogramm „Communities That Care“ eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Präventionsarbeit in Bramsche ist. Es kann helfen, Problemfelder wie Alkohol- und Drogenkonsum junger Menschen vertieft anzugehen.
Präventionsarbeit wird ausgeweitet
Mit dem vom Land Niedersachsen initiierten Programm „Communities That Care“ (CTC) soll untersucht werden, welchen Risiken Kinder und Jugendliche in Bramsche ausgesetzt sind. Der Landkreis Osnabrück hat für Bramsche und die Samtgemeinden Bersenbrück und Artland den Zuschlag bekommen.
Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen rechtzeitig erkennen
Die Samtgemeinden Bersenbrück, Artland und die Stadt Bramsche wollen ihre Präventionsarbeit ausbauen. Mit dem Programm „Communities That Care“ (CTC) sollen Risiko- und Schutzfaktoren hervorgehoben werden, die das Verhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Justizministerin lobt Präventionsprogramm
Die niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz würdigte die erfolgreiche Einführung des Präventionsprogrammes „Communities That Care“ (CTC) im Emsland. Von 2009 bis 2012 wurde in mehreren Gemeinden erprobt, ob sich das aus Amerika stammende Programm auch in Niedersachsen umsetzen lässt.
Kinder sollen sicher aufwachsen
Die Samtgemeinden Werlte und Sögel arbeiten im Projekt „Schutzräume Sögel/Werlte“, das aus der Teilnahme an „Communities that care“ (CTC) hervorgegangen ist. Das Projekt ist eine wissenschaftlich erprobte Strategie zur Schaffung sicherer Umgebungen für Kinder.
„Sehr teuer, aber auch sehr gut“
Die Samtgemeinden Werlte und Sögel informieren über den Stand des Projekts „Schutzräume“, das aus „Communities that care“ (CTC) hervorgegangen ist. Im Mittelpunkt stehen spezielle Programme an Schulen, die von Schulleitern als „sehr teuer, aber auch sehr gut“ bezeichnet werden.
Projekt Schutzräume wird vorgestellt
Die Gemeinde Werlte lädt zu einer Informationsveranstaltung über das Projekt „Schutzräume“ ein, das gemeinsam mit der Samtgemeinde Sögel durchgeführt wird. Das Projekt ist eingebunden in das Communities that Care (CTC)-Projekt.
Werlte diskutiert über Kinderschutz
Die Gemeinde Werlte informiert über das Kinderschutz-Projekt „Schutzräume“, das Teil des „Communities that Care“-Projekts (CTC) ist, welches Strategien zur Schaffung sicherer Umgebungen für Kinder entwickelt.
Kommune kümmert sich um Schüler
Bei der neunten Vollversammlung des Präventionsrates der Samtgemeinde Bersenbrück wurde das neue Programm „CTC – Communities That Care“ vorgestellt. Schüler ab Klasse sechs sollen zu Risikofaktoren und Schutzverhalten befragt werden.
Vollversammlung des Präventionsrats
Am 9. April trifft sich die Vollversammlung des Präventionsrates der Samtgemeinde Bersenbrück. Auf der Tagesordnung stehen Berichte aus den Arbeitskreisen und Infos zu ‚Prävention als Chance‘ und dem neuen Projekt CTC (Communities that care) mit interessanten Aspekten für die Arbeit in Schulen.
Kurz notiert
Die Vorstellung des Modellprojektes „Communities That Care“ (Gemeinschaften, die sich kümmern) ist ein Thema des Samtgemeinderates Freren am Donnerstag, 22. November, ab 18 Uhr im Rathaus.
Samtgemeinden Werlte und Sögel: Alkoholkonsum und laxe Eltern im Fokus
Die Samtgemeinden Werlte und Sögel verfolgen seit 2009 die Präventionsstrategie Communities that Care (CTC) gegen Jugendprobleme. Die zwei wichtigsten Risikofaktoren sind Alkoholkonsum und Eltern, die sich nicht genug kümmern. Nun werden gezielte Präventionsprogramme an Schulen umgesetzt.
Problemverhalten von Jugendlichen im Fokus
Im Landkreis Emsland läuft seit drei Jahren das Projekt „Communities that Care“ (CTC), das jugendlichem Problemverhalten entgegenwirken soll. In Sögel und Werlte wurden „Probleme mit dem Familienmanagement“ und „früher Substanzkonsum“ als Risikofaktoren identifiziert. Neue Programme werden nun eingerichtet.
Ihre Fragen an uns
Sie interessieren sich für Communities That Care? Wir beraten Sie gerne.
Ihre Ansprechpartnerin
Mandy Tuxhorn, M.Sc. Gesundheitswissenschaften und -management
Informiert bleiben
Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.