Sicherheit im Quartier: Eine gemeinsame Aufgabe von Städtebau, Quartiersmanagement und Prävention

Kategorien: Fachpraxis
|20. Juni 2025|

Eine neue Perspektive für die Fachkräfte der Prävention, Gesundheitsförderung und des Quartiersmanagements.

Die Schaffung sicherer und gesunder Lebenswelten für Kinder und Jugendliche ist ein zentrales Anliegen von Prävention und Gesundheitsförderung. Gleichzeitig stehen Quartiersmanagement und Städtebauförderung vor der Herausforderung, den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität in den Stadtteilen zu stärken. Eine engere Verzahnung dieser Handlungsfelder birgt erhebliche Synergiepotenziale, wie die jüngste Transferwerkstatt „Sicherheit im Quartier – Aspekte im Programm Sozialer Zusammenhalt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) verdeutlichte (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen & Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2025). Communities That Care (CTC) bietet hierfür eine in der Praxis bewährte und rigoros evaluierte Arbeitsmethode.

Der integrierte Ansatz von Städtebauförderung und Quartiersmanagement

Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“) zielt darauf ab, benachteiligte Quartiere aufzuwerten und die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Ein zentrales Instrument ist dabei das Quartiersmanagement, das als Bindeglied zwischen Bewohnerschaft, Verwaltung und weiteren Akteuren vor Ort fungiert (Krummacher et al., 2003). Die Transferwerkstatt betonte die Bedeutung eines integrierten Ansatzes, der baulich-investive Maßnahmen mit sozialen und präventiven Angeboten verknüpft. Im Fokus stehen dabei die Stärkung von Nachbarschaften, die Förderung von Teilhabe und die Schaffung positiver Sozialräume.

Communities That Care: Eine datengestützte Strategie für das Quartier

An dieser Stelle setzt der Ansatz von Communities That Care (CTC) an. CTC ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das Kommunen dabei unterstützt, Präventionsmaßnahmen auf der Grundlage lokaler Daten zu planen und umzusetzen. Durch die systematische Erfassung von Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen liefert CTC eine evidenzbasierte Grundlage für die passgenaue Gestaltung von Präventionsstrategien. Die „Evaluation des Modellprojekts ‚Communities That Care‘ in Niedersachsen“ zeigt, dass CTC zu einer verbesserten Zusammenarbeit der Akteure und einer stärkeren Orientierung an den tatsächlichen Bedarfen vor Ort führt (Schubert et al., 2013).

Synergien nutzen: Quartiersmanagement und CTC Hand in Hand

Die Verbindung von Quartiersmanagement und CTC-Prozess bietet vielfältige Chancen:

  • Die kleinräumigen Daten aus dem CTC-Survey können dem Quartiersmanagement helfen, Problemlagen und Ressourcen im Stadtteil differenziert zu erkennen und Handlungsschwerpunkte zu setzen.
  • Beide Ansätze legen großen Wert auf die Beteiligung der Bewohnerschaft. Während das Quartiersmanagement etablierte Strukturen der Bewohnerbeteiligung schafft, kann CTC durch die Einbindung von Jugendlichen und Eltern neue Zielgruppen für das Engagement im Quartier erschließen.
  • Die im Rahmen von CTC identifizierten Handlungsbedarfe können in die integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepte (ISEK) des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ einfließen. Dadurch wird eine gezielte und ressortübergreifende Finanzierung von präventiven Maßnahmen ermöglicht.
  • Das Quartiersmanagement kann dazu beitragen, die im CTC-Prozess entwickelten und erprobten Präventionsprogramme nachhaltig in den Regelstrukturen des Stadtteils zu verankern.

Fazit für die Praxis

Die Diskussionen im Rahmen der Transferwerkstatt „Sicherheit im Quartier“ unterstreichen die Notwendigkeit einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Für Fachkräfte der Prävention und Gesundheitsförderung bedeutet dies, den Sozialraum und die Akteure der Stadtentwicklung und des Quartiersmanagements stärker in den Blick zu nehmen. Umgekehrt profitieren Quartiersmanagerinnen und -manager von der wissenschaftlichen Fundierung und der klaren Prozessstruktur von Communities That Care.

Die erfolgreiche Prävention von Risikoverhalten und die Förderung eines gesunden Aufwachsens sind keine alleinige Aufgabe der Sozial- oder Bildungsarbeit. Sie sind vielmehr eine Gemeinschaftsaufgabe, die von der Gestaltung des Wohnumfelds über die Schaffung von Begegnungsräumen bis hin zur Stärkung des sozialen Miteinanders reicht, wie das Beispiel des Kölner Sicherheitskonzept aufzeigt. Die Verknüpfung der strategischen Planung von CTC mit den operativen Möglichkeiten des Quartiersmanagements und den investiven Mitteln der Städtebauförderung ist ein vielversprechender Weg, um diesem integrativen Anspruch gerecht zu werden und die Lebensbedingungen der Menschen im Quartier nachhaltig zu verbessern.

Referenzen

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen & Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2025). Transferwerkstatt „Sicherheit im Quartier – Aspekte im Programm Sozialer Zusammenhalt“ am 9. April 2025. https://www.staedtebaufoerderung.info

Krummacher, M., Kulbach, R., Waltz, V., & Wohlfahrt, N. (2003). Soziale Stadt — Sozialraumentwicklung — Quartiersmanagement: Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97581-2

Schubert, H., Veil, K., Spieckermann, H., & Abels, S. (2013). Evaluation des Modellprojekts „Communities That Care“ in Niedersachsen. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur sozialräumlichen Prävention in Netzwerken. Verlag Sozial Raum Management.

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Interviewserie: Communities That Care erklärt

In dieser Videoreihe erklären führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie CTC funktioniert – von der datengestützten Bedarfsanalyse über die Auswahl wirksamer Programme bis zur erfolgreichen Umsetzung vor Ort. Erfahren Sie, wie Ihre Kommune von diesem international [...]
In dieser Videoreihe erklären führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie CTC funktioniert – von der datengestützten Bedarfsanalyse über die Auswahl wirksamer Programme bis zur erfolgreichen Umsetzung vor Ort. Erfahren Sie, wie Ihre Kommune von diesem international [...]

Prävention, die ankommt: Frederick Groeger-Roth über Communities That Care

Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]

DFK-Präventionspodcast: Communities That Care – Präventionsarbeit systematisch und wirksam gestalten

Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.
Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Nach oben