Interviewserie: Communities That Care erklärt

Interviewserie: Communities That Care erklärt

Kategorien: Interview
|17. November 2025|

Prävention nach Maß: Communities That Care kurz erklärt

3:45Video 1 von 7
Jedes Kind und jeder Jugendliche soll die Chance haben, gesund und sicher aufzuwachsen.

Alle Videos (7)

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Fachtagung „Prävention nach Maß“ zieht positive Bilanz

Am 23. September 2025 fand an der Charité Berlin die bundesweite Fachtagung „Prävention nach Maß" statt. 90 Gäste aus Kommunen, Präventionspraxis und Wissenschaft diskutierten über evidenzbasierte kommunale Präventionsarbeit mit dem System „Communities That Care" (CTC). Eindrucksvolle Ergebnisse aus 15 Jahren [...]
Am 23. September 2025 fand an der Charité Berlin die bundesweite Fachtagung „Prävention nach Maß" statt. 90 Gäste aus Kommunen, Präventionspraxis und Wissenschaft diskutierten über evidenzbasierte kommunale Präventionsarbeit mit dem System „Communities That Care" (CTC). Eindrucksvolle Ergebnisse aus 15 Jahren [...]

Communities That Care als Verwirklichungsinstrument des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz formuliert hohe Ansprüche: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Doch wie können Jugendämter diese abstrakten Ziele konkret umsetzen? CTC bietet hierauf eine systematische Antwort.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz formuliert hohe Ansprüche: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Doch wie können Jugendämter diese abstrakten Ziele konkret umsetzen? CTC bietet hierauf eine systematische Antwort.
Platzhalterbild

Positive Kindheitserfahrungen als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden

Ein aktueller Forschungsbrief der Washington State Prevention Research Collaborative liefert wichtige Erkenntnisse über positive Kindheitserfahrungen (PCEs) als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Publikation von Houghten und Kollegen (2025) fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt konkrete Handlungsansätze für [...]
Ein aktueller Forschungsbrief der Washington State Prevention Research Collaborative liefert wichtige Erkenntnisse über positive Kindheitserfahrungen (PCEs) als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Publikation von Houghten und Kollegen (2025) fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt konkrete Handlungsansätze für [...]

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Von |2025-11-18T14:20:08+01:0017. November 2025|Interview|Kommentare deaktiviert für Interviewserie: Communities That Care erklärt

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor:

Avatar-Foto
Maximilian von Heyden ist Wissenschaftler, Experte für Prävention und Sozialunternehmer mit Sitz in Berlin. Er besitzt akademische Qualifikationen in den Bereichen Public Health und Sozialer Arbeit und verfügt über fundierte Expertise in medizinischer Psychologie, Sexualmedizin und evidenzbasierter Gesundheitskommunikation. Gegenwärtig verantwortet er den Bereich für Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Als Mitinitiator und Mitgründer mehrerer Organisationen, darunter FINDER, die ACT Prevention Alliance to End Childhood Sexual Trauma, der MIND Foundation sowie OVID Health Systems, setzt er sich engagiert für die Umsetzung wissenschaftlich fundierter Präventionsansätze und nachhaltiger Gesundheitsförderung ein. Sein besonderes Anliegen besteht darin, ethisch verantwortungsvolle und effektive Interventionsstrategien zu konzipieren, welche sowohl individuelle Kompetenzen stärken als auch strukturellen gesellschaftlichen Wandel ermöglichen.
Nach oben