Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.
Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.
Staatsanwältin Christine Liermann spricht mit Prof. Dr. Klaus Wahl (Aggressionsforschung) über wirksame Strategien zum Schutz junger Menschen vor extremistischen Ideologien. Erfahren Sie im Podcast, warum sozial-emotionale Förderung in Kitas und Grundschulen so entscheidend ist und welche Rolle archaische Emotionen spielen. [...]
Staatsanwältin Christine Liermann spricht mit Prof. Dr. Klaus Wahl (Aggressionsforschung) über wirksame Strategien zum Schutz junger Menschen vor extremistischen Ideologien. Erfahren Sie im Podcast, warum sozial-emotionale Förderung in Kitas und Grundschulen so entscheidend ist und welche Rolle archaische Emotionen spielen. [...]
Maximilian von Heyden |
2. Januar 2023
Informiert bleiben
Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.
Von Maximilian von Heyden|2025-11-18T14:20:08+01:0017. November 2025|Interview|Kommentare deaktiviert für Interviewserie: Communities That Care erklärt
Maximilian von Heyden ist Wissenschaftler, Experte für Prävention und Sozialunternehmer mit Sitz in Berlin. Er besitzt akademische Qualifikationen in den Bereichen Public Health und Sozialer Arbeit und verfügt über fundierte Expertise in medizinischer Psychologie, Sexualmedizin und evidenzbasierter Gesundheitskommunikation. Gegenwärtig verantwortet er den Bereich für Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Als Mitinitiator und Mitgründer mehrerer Organisationen, darunter FINDER, die ACT Prevention Alliance to End Childhood Sexual Trauma, der MIND Foundation sowie OVID Health Systems, setzt er sich engagiert für die Umsetzung wissenschaftlich fundierter Präventionsansätze und nachhaltiger Gesundheitsförderung ein. Sein besonderes Anliegen besteht darin, ethisch verantwortungsvolle und effektive Interventionsstrategien zu konzipieren, welche sowohl individuelle Kompetenzen stärken als auch strukturellen gesellschaftlichen Wandel ermöglichen.