Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zur zentralen Führungsrolle des Bürgermeisters bei der kommunalen Prävention und Förderung positiver Jugendentwicklung durch Kooperation zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zur zentralen Führungsrolle des Bürgermeisters bei der kommunalen Prävention und Förderung positiver Jugendentwicklung durch Kooperation zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zur zentralen Führungsrolle des Bürgermeisters bei der kommunalen Prävention und Förderung positiver Jugendentwicklung durch Kooperation zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zur zentralen Führungsrolle des Bürgermeisters bei der kommunalen Prävention und Förderung positiver Jugendentwicklung durch Kooperation zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Der Artikel beleuchtet den US-Bericht "Blueprint for a National Prevention Infrastructure" und diskutiert dessen Implikationen für Deutschland. Im Fokus stehen Ansätze zur Stärkung der Präventionsinfrastruktur, Herausforderungen in Governance, Finanzierung und Implementierung sowie die Rolle von "Communities That Care" (CTC) als [...]
Der Artikel beleuchtet den US-Bericht "Blueprint for a National Prevention Infrastructure" und diskutiert dessen Implikationen für Deutschland. Im Fokus stehen Ansätze zur Stärkung der Präventionsinfrastruktur, Herausforderungen in Governance, Finanzierung und Implementierung sowie die Rolle von "Communities That Care" (CTC) als [...]
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hat in seiner 2025 veröffentlichten Handreichung "Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung" Communities That Care (CTC) als evidenzbasiertes Präventionskonzept anerkannt. Die Handreichung beschreibt 36 Planungstools für die kommunale Gesundheitsförderung und [...]
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hat in seiner 2025 veröffentlichten Handreichung "Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung" Communities That Care (CTC) als evidenzbasiertes Präventionskonzept anerkannt. Die Handreichung beschreibt 36 Planungstools für die kommunale Gesundheitsförderung und [...]
Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]
Der Kölner Masterplan für kommunale Sicherheit zeigt beispielhaft, wie datenbasierte Analysen zur gezielten Prävention beitragen können. Statt ganze Stadtteile pauschal zu problematisieren, fokussiert der Ansatz sogenannte Mikrosegmente – also kleinräumige Orte mit erhöhter Problemdichte. In diesen Bereichen werden gezielte Maßnahmen [...]
Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]
Communities That Care (CTC) hat in Schweden bemerkenswerte Erfolge bei der Prävention von Problemen junger Menschen erzielt. Birgitta Månsson, CTC-Trainerin aus Schweden, teilt ihre Erfahrungen mit der Implementierung dieses Ansatzes in schwedischen Gemeinden, insbesondere in Malmö. Das Herzstück bildet die [...]
Der Erfolg von Communities That Care (CTC), einem evidenzbasierten Ansatz zur Prävention von Substanzkonsum und Gewalt bei Jugendlichen, hängt maßgeblich von der Qualität der Umsetzung ab. Dieser Beitrag stellt acht entscheidende Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche CTC-Implementation vor, basierend auf aktuellen [...]
Der Erfolg von Communities That Care (CTC), einem evidenzbasierten Ansatz zur Prävention von Substanzkonsum und Gewalt bei Jugendlichen, hängt maßgeblich von der Qualität der Umsetzung ab. Dieser Beitrag stellt acht entscheidende Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche CTC-Implementation vor, basierend auf aktuellen [...]
Die Positive Jugendentwicklung (PYD) bietet einen vielversprechenden Rahmen für die kommunale Prävention- und Gesundheitsförderung. Anders als traditionelle Ansätze, die sich primär auf die Reduzierung von Risikoverhalten konzentrieren, verfolgt PYD eine ganzheitliche Strategie, die die Stärken junger Menschen fördert. Toumbourou et [...]
Die Positive Jugendentwicklung (PYD) bietet einen vielversprechenden Rahmen für die kommunale Prävention- und Gesundheitsförderung. Anders als traditionelle Ansätze, die sich primär auf die Reduzierung von Risikoverhalten konzentrieren, verfolgt PYD eine ganzheitliche Strategie, die die Stärken junger Menschen fördert. Toumbourou et [...]
Die australische CTC-Intervention zur Alkoholprävention bei Jugendlichen zeigt eine hohe Wirtschaftlichkeit. Jeder investierte Dollar generiert einen Nutzen von 2,60 AUD. Hauptfaktor für Kosteneinsparungen ist die Reduktion von Kriminalität und Gewalt. Dies unterstreicht die breite gesellschaftliche Relevanz und den ökonomischen Mehrwert [...]
Die australische CTC-Intervention zur Alkoholprävention bei Jugendlichen zeigt eine hohe Wirtschaftlichkeit. Jeder investierte Dollar generiert einen Nutzen von 2,60 AUD. Hauptfaktor für Kosteneinsparungen ist die Reduktion von Kriminalität und Gewalt. Dies unterstreicht die breite gesellschaftliche Relevanz und den ökonomischen Mehrwert [...]
Die Positive Jugendentwicklung (PYD) bietet einen vielversprechenden Rahmen für die kommunale Prävention- und Gesundheitsförderung. Anders als traditionelle Ansätze, die sich primär auf die Reduzierung von Risikoverhalten konzentrieren, verfolgt PYD eine ganzheitliche Strategie, die die Stärken junger Menschen fördert. Toumbourou et [...]
Die Positive Jugendentwicklung (PYD) bietet einen vielversprechenden Rahmen für die kommunale Prävention- und Gesundheitsförderung. Anders als traditionelle Ansätze, die sich primär auf die Reduzierung von Risikoverhalten konzentrieren, verfolgt PYD eine ganzheitliche Strategie, die die Stärken junger Menschen fördert. Toumbourou et [...]
Der Artikel vergleicht zwei bedeutende Ansätze kommunaler Präventionsstrategien: Communities That Care (CTC) und Präventionsketten. Beide Konzepte zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern und Problemverhalten vorzubeugen. CTC basiert auf dem Social Development Model und zeichnet [...]
Der Artikel vergleicht zwei bedeutende Ansätze kommunaler Präventionsstrategien: Communities That Care (CTC) und Präventionsketten. Beide Konzepte zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern und Problemverhalten vorzubeugen. CTC basiert auf dem Social Development Model und zeichnet [...]
Maximilian von Heyden |
3. April 2024
Informiert bleiben
Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.