Positive Kindheitserfahrungen als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden

Kategorien: Wissenschaft
|19. September 2025|

Ein aktueller Forschungsbrief der Washington State Prevention Research Collaborative liefert wichtige Erkenntnisse über positive Kindheitserfahrungen (PCEs) als Grundlage für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Publikation von Houghten und Kollegen (2025) fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und zeigt konkrete Handlungsansätze für Praktiker und Entscheidungsträger auf – Erkenntnisse, die auch für die deutsche Präventionslandschaft hochrelevant sind und die wir nachfolgend übersetzt haben.

Was sind positive Kindheitserfahrungen (PCEs)?

Positive Kindheitserfahrungen (PCEs) sind alltägliche zwischenmenschliche Verbindungen, die gesunde Entwicklungsergebnisse unterstützen1,2,3. Sie stellen eine Art von sozialen und beziehungsbezogenen Schutzfaktoren dar2,4,5, die in verschiedenen Umgebungen auftreten können, in denen Familien, Schulen und Gemeinschaften mit Kindern interagieren und sich engagieren5.

PCEs bilden das positive Gegenstück zu negativen Kindheitserfahrungen (ACEs) und anderen traumatischen Ereignissen. Neben dem Aufbau von Schutzfaktoren können PCEs dazu beitragen, die negativen Folgen von Widrigkeiten auszugleichen6,7,8,9.

Konkrete Beispiele für PCEs

Kinder können PCEs auf vielfältige Weise erfahren, darunter:

  • Eine positive und fürsorgliche Beziehung zu mindestens einem Betreuer
  • Eine positive Verbindung zu mindestens einem Lehrer
  • Ein Mentor oder Trainer, der Unterstützung bietet
  • Eine gesunde Verbindung zu einem ermutigenden Nachbarn
  • Freiwilligenarbeit und andere sichere, unterstützende Aktivitäten außerhalb des Zuhauses

Die Bedeutung von PCEs: Evidenz und Wirksamkeit

PCEs können positive Ergebnisse für alle Kinder beeinflussen, selbst für diejenigen, die von Widrigkeiten betroffen sind2,7 oder mit dem Jugendrechtssystem in Kontakt stehen10,11. Die Forschung zeigt eindeutig: Wenn Kinder genügend positive Erfahrungen sammeln oder Erfahrungen in mehreren Umgebungen machen, bieten PCEs ein wichtiges Gegengewicht zu den negativen Auswirkungen von ACEs und anderen Widrigkeiten4.

Ein besonders relevanter Befund ist, dass die Anhäufung von PCEs die Risikoexposition ausgleichen kann und möglicherweise erklärt, warum einige Menschen trotz Widrigkeiten keine erwarteten negativen Entwicklungsverläufe zeigen5. Dies unterstreicht die Resilienz-fördernde Wirkung von PCEs.

Für die Praxis besonders wichtig: PCEs sind realistisch und durchführbar umzusetzen. Positive, unterstützende und nährende Erfahrungen können bewusst in programmatische Bemühungen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen über verschiedene Entwicklungs- und kulturelle Kontexte hinweg eingebaut werden4.

Lebenslange Vorteile: PCEs wirken über alle Altersstufen

Die Vorteile von PCEs zeigen sich über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die folgende Tabelle fasst die dokumentierten Ergebnisse von der Säuglingszeit bis ins Erwachsenenalter zusammen:

Entwicklungsstadium Mit PCEs verbundene Ergebnisse
Säuglingsalter und frühe Kindheit • Bessere soziale, emotionale und kognitive Funktionsfähigkeit3,12
• Größere Schulbereitschaft3
Mittlere Kindheit, späte Kindheit und Adoleszenz • Verbesserte psychische Gesundheit, Wohlbefinden und prosoziale Verhaltensweisen1,7,12,13,14,15
• Geringere Wahrscheinlichkeit von Verhaftung und Delinquenz11
• Geringere Wahrscheinlichkeit von Abwesenheit oder Klassenwiederholung16
• Geringere Wahrscheinlichkeit, gemobbt zu werden oder ein Mobber zu sein17
• Höhere akademische Leistungen13
Erwachsenenalter • Verbesserte psychische und Verhaltensgesundheit2,5,13,18
• Bessere körperliche Gesundheit2,18
• Weniger aggressives Verhalten; mehr prosoziales Verhalten2,13
• Positive Erziehungseinstellungen und -erfahrungen9,13,18
• Bessere wirtschaftliche Ergebnisse13
Generationenübergreifend • Niedrigere Raten pränataler Depression und Stress4
• Weniger psychosoziale Herausforderungen2
• Nährende Erziehungseinstellungen, die Bindung unterstützen9
• Bessere akademische, soziale und Verhaltensergebnisse12,13
• Bessere Familiengesundheit6

Praktische Umsetzung: Wie können Praktiker und Entscheidungsträger PCEs fördern?

Praktiker und Entscheidungsträger können die Prävalenz und Häufigkeit von PCEs erhöhen, indem sie evidenzbasierte Strategien implementieren und finanzieren, die sich auf soziale und beziehungsbezogene Gesundheit in Gemeinschafts-, Schul- und anderen Umgebungen konzentrieren. Ein zentrales Element ist auch die Unterstützung des Screenings auf PCEs, welches Dienstleistern hilft, vorhandene Stärken zu identifizieren und darauf aufzubauen.

Die Social Development Strategy als bewährter Ansatz

Die Social Development Strategy (SDS) ist ein bewährter Ansatz zum Aufbau von Schutzfaktoren12,13,15 und kann zur Verbesserung von PCEs verwendet werden. Die Strategie stärkt positive Bindungen und Verbindungen zwischen Kindern und positiven Erwachsenen (z.B. Eltern, Lehrer, Gleichaltrige, Trainer, Glaubensführer) durch drei Kernelemente:

  1. Gelegenheiten für positive Beteiligung – Kinder erhalten Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung
  2. Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein – Vermittlung notwendiger Kompetenzen
  3. Anerkennung der Bemühungen und Ergebnisse – Wertschätzung der Beiträge von Kindern

Die so geschmiedeten Bindungen motivieren Kinder, sich an klare Verhaltensstandards zu halten, die von denjenigen gesetzt werden, die Gelegenheiten, Fähigkeiten und Anerkennung bieten. Dies führt zu gesundem Verhalten zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft.

Gestufte Interventionsansätze

Gestufte Interventionsansätze bieten eine weitere effektive Möglichkeit, die Erfahrung von PCEs bei Kindern zu erhöhen. Beispielsweise könnten Gemeinschaften:

  • Familienbasierte Lehrpläne für Familien und Betreuer anbieten
  • Schulbasierte Strategien zur Förderung positiver Beziehungen implementieren
  • Gemeinschaftsbasiertes Mentoring einsetzen, um Kinder und Familien mit intensiverer Unterstützung zu erreichen

Politische Handlungsempfehlungen

Entscheidungsträger können den Zugang zu PCEs durch verschiedene Maßnahmen verbessern:

  • Investitionen in wirksame Strategien mit nachgewiesener Wirkung auf Bindung und soziale Verbindung
  • Präventionspolitiken, die die sozialen Bedürfnisse von Familien ansprechen19 (z.B. durch Armutsbekämpfung, Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen)
  • Integration von PCEs in die breitere Präventionsinfrastruktur

Monitoring und Evaluation: Der Blick auf Washington State

Die Washington State Healthy Youth Survey (HYS) liefert wertvolle Daten zur Überwachung von PCEs bei Jugendlichen. Die landesweiten Daten von 2018-2023 zeigen durchgehend eine positive Gemeinschaftsnorm:

60-70% der Zehntklässler berichten über Möglichkeiten für positive soziale Beteiligung20

Diese Daten zeigen drei zentrale Bereiche:

  • Beteiligung in der Familie
  • Beteiligung in der Schule
  • Beteiligung in der Nachbarschaft oder Gemeinschaft

Diese Ergebnisse deuten auf das Potenzial hin, positive Gemeinschaftsnormen weiter zu erhöhen und die Jugendergebnisse durch verstärkte PCE-Exposition zu verbessern.

Zukünftige Richtungen und Forschungsbedarf

Die Forschung zu PCEs entwickelt sich kontinuierlich weiter. Zukünftige Forschungs-, Praxis- und Politikbemühungen sind erforderlich, um die präventive und schützende Rolle von PCEs besser zu verstehen. Besonders relevant sind folgende Bereiche:

Verständnis der Verstärkungsmechanismen

Weitere Arbeit ist erforderlich, um zu verstehen, wie PCEs die Stärken und Fähigkeiten sowohl von Einzelpersonen als auch von Gemeinschaften verstärken5. Dies umfasst die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen individuellen und kollektiven Schutzfaktoren.

Implementierung und Wirksamkeit

Die fortlaufende Implementierung von PCEs ist notwendig, um besser zu verstehen:

  • Ob die Entwicklung und Aufrechterhaltung von PCEs über mehrere Bereiche und Entwicklungsstadien hinweg die negativen Auswirkungen von Widrigkeiten sinnvoll ausgleichen kann5
  • Wie PCEs andere Präventions- und Interventionsbemühungen ergänzen und mit ihnen zusammenarbeiten können

Integration in die Präventionsinfrastruktur

PCEs können in eine breitere Präventionsinfrastruktur integriert werden, um die Grundlage für gesunde und erfolgreiche Kinder, Familien, Organisationen und Gemeinschaften zu stärken. Entscheidungsträger haben mehrere Optionen, um sicherzustellen, dass PCEs einbezogen werden in:

  • Wirtschafts- und Sozialprogramme
  • Prioritäten der Personalentwicklung
  • Bewertungs- und Verwaltungspraktiken
  • Finanzierungsstrategien

Schlüsselbotschaften für die Praxis

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:

  • PCEs sind alltägliche zwischenmenschliche Erfahrungen in Familie, Schule, Gleichaltrigen- und Gemeinschaftsumgebungen, die die gesunde körperliche, emotionale, verhaltensbezogene und kognitive Entwicklung von Kindern unterstützen.
  • PCEs sind mit positiven Langzeitergebnissen für Kinder und Erwachsene verbunden.
  • PCEs können helfen, die Auswirkungen von Risiken auszugleichen und bieten einen wichtigen Puffer gegen Widrigkeiten.
  • PCEs haben generationenübergreifende Auswirkungen, wobei PCEs in einer Generation mit gesünderen Ergebnissen in der nächsten Generation verbunden sind.
  • PCEs können durch Politik und Praxis verbessert werden – durch gezielte soziale, wirtschaftliche und praktische Strategien.

Fazit: Implikationen für Deutschland

Der Forschungsbrief zu positiven Kindheitserfahrungen bietet wichtige Erkenntnisse für die deutsche Präventionslandschaft. Die dokumentierten Effekte über die gesamte Lebensspanne und über Generationen hinweg unterstreichen die Bedeutung früher, positiver Interventionen. Für deutsche Kommunen und Präventionsakteure ergeben sich daraus klare Handlungsempfehlungen:

  1. Systematische Förderung von PCEs in allen relevanten Settings (Familie, Schule, Gemeinschaft)
  2. Implementierung der Social Development Strategy als bewährten Ansatz
  3. Entwicklung von Monitoring-Systemen zur Erfassung von PCEs
  4. Integration von PCEs in bestehende Präventionsprogramme und -strukturen

Die Investition in positive Kindheitserfahrungen ist eine Investition in die Zukunft – mit nachweisbaren Effekten für Individuen, Familien und ganze Gemeinschaften.

Literatur

Originalquelle:

Houghten, M., Kuklinski, M., Meiser, A., Egbon, O., & Ranjit, J. (2025). Building Positive Childhood Experiences as a Foundation for Lifelong Health and Wellbeing. Washington State Health Care Authority. Olympia, WA. https://depts.washington.edu/sdrg/wordpress/wp-content/uploads/2025/09/PCEs-SDS-Research-Brief.pdf

Zitierte Studien:

1. Sousa, M., et al. (2025). The impact of positive childhood experiences: A systematic review focused on children and adolescents. Trauma Violence & Abuse, 1-15. https://doi.org/10.1177/15248380251320978

2. Han, D., et al. (2023). A systematic review of positive childhood experiences and adult outcomes. Child Abuse & Neglect, 144, 106346. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2023.106346

[Weitere Referenzen 3-20 sind im Originaldokument aufgeführt]

Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren…

Prävention, die ankommt: Frederick Groeger-Roth über Communities That Care

Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]
Im Interview mit Frederick Groeger-Roth, der Communities That Care (CTC) in Deutschland eingeführt hat: Prävention soll nicht nur gut gemeint, sondern auch nachweislich wirksam sein. „Es wird viel Gutes getan, aber oft fehlt die Koordination – und die Wirkung bleibt [...]

DFK-Präventionspodcast: Communities That Care – Präventionsarbeit systematisch und wirksam gestalten

Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.
Im Gespräch mit Monika Kunisch, Geschäftsführerin des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung in Mecklenburg-Vorpommern, werden die Potenziale und die praktische Umsetzung von Communities That Care in der kommunalen Präventionsarbeit beleuchtet.

DFK-Präventionspodcast: Wie können wir junge Menschen vor Extremismus schützen?

Staatsanwältin Christine Liermann spricht mit Prof. Dr. Klaus Wahl (Aggressionsforschung) über wirksame Strategien zum Schutz junger Menschen vor extremistischen Ideologien. Erfahren Sie im Podcast, warum sozial-emotionale Förderung in Kitas und Grundschulen so entscheidend ist und welche Rolle archaische Emotionen spielen. [...]
Staatsanwältin Christine Liermann spricht mit Prof. Dr. Klaus Wahl (Aggressionsforschung) über wirksame Strategien zum Schutz junger Menschen vor extremistischen Ideologien. Erfahren Sie im Podcast, warum sozial-emotionale Förderung in Kitas und Grundschulen so entscheidend ist und welche Rolle archaische Emotionen spielen. [...]

Informiert bleiben

Erhalten Sie zweimal im Jahr die wichtigsten Updates zu Communities That Care in Deutschland – kompakt zusammengefasst in unserem Newsletter.

Nach oben